Moabiter Gaunertour

13.30 Uhr, 120 min.
Samstag, 14.09.
Kriminalgericht Moabit in der Turmstrasse 91
Hauptbahnhof
13

Was machte die Brüder Sass berühmt? Wieso lief man im Zellengefängnis im Dreieck? Und wer lieh sich ein Richtbeil im Museum aus?

Auf unserem Stadtspaziergang beschäftigen wir uns mit einigen bekannten und unbekannten Kriminalfällen und erforschen den Wandel von Strafverfolgung und Strafvollzug in den letzten 150 Jahren. Dabei werden wir auch eine Anleitung zum misslungenen Bankeinbruch und ein Gefängnis von innen kennenlernen.

Kolonialer Wedding

17.30 Uhr, 120 min.
Freitag, 06.09.
Ecke Samoastraße/Kiautschoustraße
vor dem Virchow-Klinikum
13

Wieso gibt es in Tsingtao noch immer deutsches Bier? Was machte Bismarck in Neuguinea? Wo liegt die Perle der Südsee? Und warum gibt es ein Afrikanisches Viertel in Berlin?

Unser Stadtspaziergang thematisiert vor allem die alltagsgeschichtlichen Ausprägungen des deutschen Kolonialismus im Berliner Norden. Wir erkunden die Kontinuitäten der deutschen Kolonialmedizin, beschäftigen uns mit den zahlreichen kolonialen Gewalttaten und Skandalen und hinterfragen das Traditionsverständnis mancher Berliner Kleingartenvereine. Dabei lernen wir auch eine originelle Methode der Vergangenheitsentsorgung kennen.

Unser Rundgang beginnt an der Ecke Samoastraße/Kiautschoustraße und endet etwa 120 min. später an der Kameruner Straße.

 

Angebote für Gruppen/Schulen

Individuelle Angebote
Ganzjährig
Berliner Alltagsgeschichte
für alle verständlich

Ganzjährige Angebote für Schulen:

- Kreuzberg im Schatten der Mauer

- Berlin 1933

- Migration und alternative Lebensstile in Berlin

- Armut, Solidarität und Sozialstaat

- Kolonialgeschichte

- Revolution 1848 und 1918/19

- Ostjüdisches Leben im Scheunenviertel

- Wohnen, Obdachlosigkeit und Mietkämpfe

- Umweltgeschichte und Nachhaltigkeit

- Protestgeschichte Berlins

- Film- und Kinogeschichte

- Geschichte der Sozialen Arbeit

Wir bieten auch Führungen in Leichter Sprache an.

Wünschen Sie ein individuelles Angebot? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns:

szollhauser@berliner-spurensuche.de

Berliner Protestgeschichte

16.00 Uhr, 120 min.
Samstag, 21.09.
Ecke Scheidemannstraße/Heinrich-von-Gagern-Straße
Potsdamer Platz
13

Wer kämpfte gegen die “autogerechte Stadt”? Welcher Strich führte ins Gefängnis? Und wie kam es zur größten Massenflucht nach Ost-Berlin?

Unser Stadtspaziergang widmet sich der Berliner Protestgeschichte in den letzten 170 Jahren. Auf den Spuren von Wahlrechtsspaziergängen, proletarischen Anti-Kriegs-Protesten, Hungerrevolten und mutigen Platzbesetzungen begegnen wir den Vorkämpfer_innen für Demokratie, Frieden und soziale Gerechtigkeit. Dabei werden wir uns auch mit den Gründen für Erfolg und Scheitern von großen und kleinen Revolutionen beschäftigen.
In Kooperation mit:
www.rebellisches-berlin.de

 

 

Berlins Kampf ums Auto

120 min. mit dem Fahrrad
September 2024, Anmeldung erforderlich
Schwedenstraße 14 im Innenhof
Nordufer
13

Wo fuhren vor hundert Jahren die ersten Elektrobusse? Wie wurden die Fußgänger von der neuen “Fahrbahn” vertrieben? Und wann gab es den ersten Fahrradplan?

Der Automobilismus ist ein erstaunlich zähes und langlebiges Phänomen in deutschen Großstädten. Wir erkunden den Verlauf der Berliner Automobilkultur und nehmen dabei auch stets die möglichen Alternativen und Widerständigkeiten unter die Lupe: von den frühen Sozialprotesten gegen “Radaufahrer” über die Kämpfe der Siebziger gegen die “autogerechte Stadt” bis hin zur gegenwärtigen Forderung der “Stadt für alle”.            Bitte Fahrräder mitbringen. Wie werden nur gemütliche Radwege benutzen.

 

 

 

Elendes Berlin

Zur Geschichte von Armut und Solidarität

17.30 Uhr, 120 min.
Freitag, 13.09. Anmeldung erforderlich.
Auf dem Nauener Platz an der Ecke Reinickendorfer Straße/Schulstraße
Kolberger Straße
13

Was ist eine Wanderer-Kolonie? Wer ging freiwillig ins Ledigenheim? Und was ist ein Lausoleum?

Weitestgehend unbeachtet erzählt in der Reinickendorfer Straße ein großes Gelände von Elend, Verzweiflung, Barmherzigkeit und Ausbeutung. Von dort aus erkunden wir die Geschichte von Armut, Arbeits- und Wohnungslosigkeit, begleiten stellungslose Dienstmädchen, schwer schuftende Heimarbeiterinnen und bettelnde Tagelöhner. Auf unserer Tour erforschen wir die stetig wiederkehrende Wohnungsfrage und besuchen verborgene Orte früherer Massenarmut. Dabei lernen wir auch verschiedene Protestformen und Eigeninitiativen kennen.

Blut und Borsten

Eine historische Schlachthofbegehung

120 min.
März 2025
Ecke Eldenaer Straße/Pettenkoferstraße
Landsberger Allee
13

Was passierte bei der Fleischbeschau und in der Darmschleimerei? Und wer protestierte schon vor 140 Jahren gegen lange Viehtransporte?

Über hundert Jahre bis nach dem Mauerfall existierte unweit des Frankfurter Tors ein enormes Schlachthofgelände, das heute fast vergessen ist. Etliche Originalgebäude sind noch erhalten und verraten uns viel über Mechanisierung des Tötens, Verarbeitung der Tierkadaver und erbärmliche Arbeitsbedingungen.
Unsere Geländeerkundung folgt dem Weg des Tieres von der Viehaufzucht bis zum Verzehr. Industrialisierung und Globalisierung der Landwirtschaft, veränderte Haltungsbedingungen, der Kampf ums “Tierwohl” sowie der Beginn der vegetarischen Bewegung sind nur einige Themen unserer historischen Spurensuche.

 

Scheunenviertel ohne Legenden

120 min.
März 2025
Ecke Weydingerstraße/Kleine Alexanderstraße
Gormannstraße
13

Wozu diente der Auswandererbahnhof Ruhleben? Wo gab es in Berlin ein jiddisches Theater? Und wer initiierte bereits während der Weimarer Republik ein Pogrom im Scheunenviertel?

„Kein Ostjude geht freiwillig nach Berlin“ schrieb Joseph Roth 1927 und meinte damit die vor der antisemitischen Gewalt in Osteuropa geflohenen Juden, die sich häufig im verarmten Scheunenviertel niederließen. Das Viertel südlich der Volksbühne dient seit langem der Mystifizierung des „Berliner Schtetl“. Wir wagen einen Blick hinter die Fassaden und erkunden ostjüdische Lebenswelten zwischen Authentizitätsanspruch und Assimilationsdruck, zwischen Solidarität, Illegalisierung und Gewalt bis zur Vernichtung im Nationalsozialismus. Dabei werden wir manche Fragen aufgreifen, die uns auch in aktuellen Migrationsdebatten begegnen.

Die Tour beginnt an der Ecke Weydingerstraße/Kleine Alexanderstraße und endet etwa 120 min. später in der Gormannstraße.

Neu in Berlin

Migration, Solidarität und Barmherzigkeit

120 min.
September 2024
Borsigstraße 5
Strelitzer Straße
13

Wie organisiert man einen Mietstreik? Was war fortschrittlich am Vaterländischen Bauverein? Und wer sollte am Bahnhof missioniert werden?

Die Jahrzehnte um 1900 sind eine Hochphase der Migration nach Berlin, viele der oft armen Menschen suchten eine Zu- und Unterkunft im Wedding. Wir begleiten ihre Ankunft am Bahnhof, die ersten Unterstützungsangebote, Wohnungssuche, Miet- und Häuserkämpfe in Kaiserreich und Republik. Mietskasernen, Zwangsräumungen und Selbsthilfeaktionen, politische, kirchliche und genossenschaftliche Initiativen sind einige Stationen unserer historischen Spurensuche.

Der Stadtspaziergang beginnt vor dem Haus Borsigstraße 5 und endet etwa 2 Stunden später in der Strelitzer Straße.

Promille, Fett und Vitamine

120 min.
September 2024
BioMarkt bei den Bolle-Festsälen in Alt-Moabit 98
Arminiusstraße
13

Warum engagierte sich die Sozialdemokratie in der Bierfrage? Was tat man gegen die hohe Säuglingssterblichkeit? Wem nutzte die Butterstulle? Und wo fand man in Moabit noch lange Kühe im Hinterhof?

Der Stadtspaziergang fragt nach dem Wandel unserer Ernährungsgewohnheiten und der Nahrungsmittelversorgung der Großstadt. Beginnend bei Bolles Milchversorgung und der Großbrauerei an der Stromstraße folgen wir den Spuren von “Milchmädchen”, Kneipengängern, Markthändlerinnen und Vegetarier_innen und erkunden Lebensmittelkrawalle, Selbstversorgung und migrantische Kochkünste.
Die Tour beginnt vor dem BioMarkt bei den Bolle-Festsälen in Alt-Moabit 98 und endet etwa 120 min. später in der Arminiusstraße.

 

Portrait-Henningaktuell

Henning Holsten

Historiker, Ausstellungs- und Filmemacher, ist (leider) nicht mit der Hamburger Großbrauerei verwandt. Gräbt gerne großflächig in seiner Wahlheimat Neukölln und stöbert am liebsten in den Wunder- und Gruselkammern der Historie.

Portrait-Katrin

Kathrin Boy

Politikwissenschaftlerin, arbeitet an der Zukunft, ohne das Vergangene aus den Augen zu verlieren. Interessiert sich für den Protest auf der Straße und organisiert gern.

Portrait-Stefan

Stefan Zollhauser

Historiker und Ausstellungsmacher, neben seiner Arbeit im Museum Schöneberg und am Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße wühlt er gerne in Archiven und interessiert sich für den Alltag gewöhnlicher Leute und manche Abgründigkeiten. Arbeitet am liebsten im Freien und mag keine Monologe.

Schicke uns eine Nachricht

Name

Email

Betreff

Nachricht

Kontakt, Newsletter und Gutscheine

Wenn Sie per Newsletter über aktuelle Stadtspaziergänge informiert werden wollen, senden Sie uns bitte eine Mail. Auch Gutscheine für Stadtführungen gibt es bei uns.

Stefan Zollhauser, Pflugstraße 10, 10115 Berlin
Mobil: 0176-36 16 12 73
Mail: szollhauser (at) berliner-spurensuche.de
Design & Programmierung: Franziska Parschau


Haftungshinweis
: Unsere Internetseite bietet Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden. Die Haftung der Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität ist ausgeschlossen. Alle Angebote und Preisangaben sind unverbindlich. Die Betreiber der Seite behalten es sich vor, Angebote zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte, sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.

Datenschutzerklärung: Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang einverstanden.

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen.